Entstehungshintergrund dieser Seite


 

Das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (Landesjugendamt) hat mit dem ziel- und kennzahlengestützten Steuerungssystem der Integrierten Berichterstattung Niedersachsen (IBN) ein Instrument entwickelt, das durch verschiedene Projekte einen sehr umfangreichen Fundus an Wissen zu verschiedenen Themen der Kinder- und Jugendhilfe in Niedersachsen generiert und publiziert hat. In Kooperation mit der Gesellschaft für Beratung sozialer Innovation und Informationstechnologie (GEBIT)[1] sind verschiedene Handreichungen entstanden, die zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe beitragen.

Diese Handreichungen sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendhilfe  als Unterstützung dienen. Im Rahmen der IBN-Vergleichsringsitzungen zeigte sich jedoch, dass die Handreichungen am Arbeitsplatz der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jeweiligen Jugendämter in der alltäglichen Arbeit nicht in ausreichendem Maße präsent waren. So konnte auf bestimmte Teilbereiche bzw. Textbereiche nicht unmittelbar am Arbeitsplatz zugegriffen werden, ohne die Unterlagen mit entsprechendem Zeitaufwand in die Gesamtschau zu nehmen, um letztlich die gewünschte Textstelle zu finden. Dies führte in der Praxis dazu, dass am Arbeitsplatz selten auf diese Handreichungen zurückgegriffen wurde.

Vor diesem Hintergrund entstand im Rahmen des fachlichen Diskurses der IBN die Idee, ein Onlinefachportal in Form eines Hypertextsystems (Wiki)[2] einzurichten, welches seinen Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit bietet, schnell auf die Wissensbestände der IBN online zuzugreifen. Die Suchfunktion innerhalb eines Wiki-Systems bietet den Vorteil, dass nicht nur die Internetseite selbst, sondern auch alle im Wiki eingestellten Dokumente nach Stichwörtern durchsucht werden können und damit schnell verfügbar sind. So beinhalten die im Rahmen der IBN entstandenen Handreichungen beispielsweise zahlreiche Vordrucke und Fragebögen, die durch dieses Suchverfahren unkompliziert aufgerufen und zur täglichen Arbeit herangezogen werden können.

Das Hauptziel dieses Wiki´s besteht demnach darin, den Wissensbestand der IBN in die Breite der Jugendämter zu transportieren und damit die Nachhaltigkeit der IBN qualitativ deutlich zu verbessern.

Darüber hinaus soll das Wiki seinen Nutzerinnen und Nutzern perspektivisch die Möglichkeit zur Mitarbeit einräumen. Grundsätzlich können alle angemeldeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Einträge eines Wikis kommentieren und verändern sowie neue Seiten anlegen.

Der Verschriftlichung von Wissen wird damit Vorschub geleistet. Nach Heilwagen[3] kann durch Wiki-Systeme auch die Teamarbeit gestärkt werden: „Sobald einige Team-Mitglieder angefangen haben, ein Wiki zu nutzen, folgen die Kollegen meist schnell“. Hierbei entstehe eine positive Lernkultur. Ebenso sei es möglich, externe Nutzerinnen und Nutzer wie beispielsweise ausgelagerte Abteilungen etc. einzubinden, ohne dass erst eine entsprechende Software auf ihren Rechnern installiert werden müsse.

Die Vision dieses Wiki´s besteht darin, einen Informationspool für Jugendämter zu schaffen, der von dem kollaborativen Umgang mit Wissen lebt, beispielsweise indem Best-Practice-Beispiele zu bestimmten Themengebieten von den Jugendämtern im Wiki eigenständig hochgeladen werden und so die Kultur des  „Voneinander-Lernens“ weiter ausgebaut wird.



[1] Die Gesellschaft für Beratung sozialer Innovation und Informationstechnologie (GEBIT) ist ein sozialwissenschaftliches Institut mit Firmensitz in Münster (Westfalen).

[2] Die Bezeichnung „Wiki“ kommt aus dem hawaiischen und steht für „schnell“.

[3] Heilwagen, Andreas:  Die wichtigsten Vor- und Nachteile von Wikis. In: Computerwoche 40, Ausgabe vom 09.12.2008. Online verfügbar: http://www.computerwoche.de/a/die-wichtigsten-vor-und-nachteile-von-wikis,1881240