Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Inhalt

Anchor
oben
oben

Child pages (Children Display)
styleh5

 

 



Das gesamte Dokument zum Download finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass der Anhang im Gesamtdokument

aufgrund der Datengröße nur in Listenform aufgeführt ist.

Die im Anhang befindlichen Volltextdokumente stehen nur

online (siehe links) zur Verfügung!

Vorwort

Image Removed

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,

den Begriff „Pflege“ verbinden wir im Alltagssprachgebrauch eher mit Senioren. Aber es gibt auch Pflegekinder. Zwar ist hier die Bedeutung eine gänzlich andere, aber vergleichbar ist das Bestreben, in einer bestimmten Lebensphase Unterstützung zu leisten. Allein in Niedersachsen leben fast 7000 Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien. Damit macht die Vollzeitpflege den größten Teil der sogenannten außerfamiliären Unterbringungen aus.

Angesichts der großen Bedeutung der Vollzeitpflege für die Erziehungshilfe insgesamt unterstützt die Landesregierung bereits seit vielen Jahren die kommunale Jugendhilfe bei der Weiterentwicklung dieser wichtigen Hilfeform. Bereits 2003 wurde in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter Niedersachsen und Bremen die Untersuchung „Strukturen der Vollzeitpflege in Niedersachsen“ erarbeitet. Die Ergebnisse dieser Studie sind auch in die „Anregungen und Empfehlungen für die niedersächsischen Jugendämter“ eingeflossen, die im Herbst 2008 erschienen sind. Längst sind diese Anregungen eine wichtige Grundlage für die Arbeit mit Pflegefamilien geworden, auch über die Grenzen Niedersachsens hinaus.


Nachdem nunmehr neue Gesetze, gerade auf Bundesebene, zu einer Reihe von Neuerungen und Änderungen geführt haben, war es an der Zeit, diese „Anregungen“ zu überarbeiten und zu aktualisieren. Die vorliegende Fassung spiegelt den aktuellen Informations- und Diskussionsstand wider. So ist zum Beispiel der Bereich „Vollzeitpflege für Pflegekinder mit Migrationshintergrund“ neu hinzugekommen. Entstanden ist ein wichtiges Nachschlagewerk für alle Beteiligten, dem ich im Interesse der betroffenen Kinder ein reges Interesse wünsche.

In diesem Zusammenhang möchte ich auch den niedersächsischen Jugendämtern sowie der Universität Hildesheim danken, die die Überarbeitung der Empfehlungen sehr engagiert begleitet haben.

 

Ihre

Cornelia Rundt

Niedersächsische Ministerin für

Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration

Beteiligte Institutionen:

Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit des Landes Niedersachsen
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter Niedersachsen und Bremen
Stiftung zum Wohl des Pflegekindes

Die Jugendämter:
Stadt Celle
Stadt Oldenburg
Landkreis Nienburg
Landkreis Wolfenbüttel

 


Erarbeitet von:

Frank Alpert, Jugendamt des Landkreises Wolfenbüttel

Waltraud Bonekamp, Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (bis Januar 2007)

Meike Bruns-Claassen, Jugendamt der Stadt Oldenburg

Birgit Eckert, Jugendamt der Stadt Celle

Heinz-Jürgen Ertmer, Stiftung zum Wohl des Pflegekindes, Holzminden

Joachim Glaum, Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit des Landes Niedersachsen

Stefan Ottmann, Fachdienst Jugend des Landkreises Osnabrück

Rita Ruopp, Landkreis Nienburg/Weser

Johannes Seifert, Stadt Hannover

Reinhard Worbs, Pflegekinderdienst des Jugendamtes des Landkreises Lüneburg

und weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der vier beteiligten Jugendämter

Moderation:   Dr. Christian Erzberger, Gesellschaft für innovative Sozialforschung
und Sozialplanung e.V. (GISS), Bremen
Prof. Dr. Jürgen Blandow, Universität Bremen

Erstellt mit finanzieller Unterstützung der Klosterkammer in Hannover

 


Auflage 2, Durchgesehen von:

Annette Kleine-Gödde, Jugendamt Hameln-Pyrmont

Anke Kuhls, Universität Hildesheim

Christa Pahls-Korzonek, Kreisjugendamt Celle

Susann Vollmer, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Joachim Glaum, Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie 


Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V.

Kohlhökerstraße 22, 28203 Bremen

Telefon: 04 21 / 3 34 70 80 – Fax: 04 21 / 3 39 88 35

E-Mail: post@giss-ev.de – Internet: www.giss-ev.de

Textverarbeitung, Layout und Büroorganisation: Gertraude Klaiber